Pressemitteilung

Recharge Resources stellt Update hinsichtlich seines Projektportfolios bereit

Interessenskonflikte & Risikohinweise beachten
Recharge Resources Ltd.
WKN:
A3DMJ0
Kopieren

Pressemitteilung

xVancouver (British Columbia), 31. März 2023 / IRW-Press / - Recharge Resources Ltd. (Recharge oder das Unternehmen) (RR: CSE) (RECHF: OTC) (SL5: Frankfurt) freut sich, das folgende Unternehmensupdate hinsichtlich seines Portfolios an fortgeschrittenen Lithiumprojekten in der argentinischen Provinz Salta sowie der kontinuierlichen Fortschritte bei seinen Lithium-, Kupfer-Gold- und Nickelprojekten in den kanadischen Provinzen Ontario und British Columbia bereitzustellen.

Hinsichtlich seiner Pressemitteilung vom 21. März 2023 gab das Unternehmen bekannt, dass alle Warrants der Privatplatzierung vom 21. Juni 2022 ausgeübt wurden, wodurch das Unternehmen zusätzliche 1.716.750 $ zugeflossen sind. Dies war ein bedeutsamer Meilenstein, zumal es die Unterstützung der Aktionäre für das Unternehmen und dessen Projektportfolio verdeutlicht.

Brussels Creek - British Columbia (Kanada)

Das Winterbohrprogramm von Recharge beim zu 100 % unternehmenseigenen Gold-Kupfer-Palladium-Projekt Brussels Creek (Brussels Creek) in Kamloops in der kanadischen Provinz British Columbia ist im Gange.

Das erste Bohrloch wurde bis in die Zieltiefe gebohrt und mit 52 Proben abgeschlossen, die von Hand geschnitten, mit Metall-Dyno-Etiketten beschriftet und zur Analyse an die ISO-17025-akkreditierten ALS Laboratories (ALS) in North Vancouver in British Columbia gesendet wurden. Alle Kerne werden bis zum Versand an ALS in einem versperrten Bereich des Explorationslagers aufbewahrt. Das Bohrgerät wird nun zum Standort des zweiten Bohrlochs transportiert werden. Es gibt keine bekannten Bohrungen, Probennahmen, Gewinnungen oder andere Faktoren, die die Genauigkeit oder Verlässlichkeit der Bohrdaten bei Brussels Creek erheblich beeinträchtigen könnten.

Ziel des 900 Bohrmeter umfassenden Bohrprogramms (NQ-Durchmesser) ist es zu sondieren, ob hier Potenzial für eine ähnliche Kupfer-Gold-Mineralisierung wie in der benachbarten Mine New Afton (Betreiber: New Gold Inc., NGD.V, Marktkapitalisierung 1,0 Mrd. Dollar) besteht. Die Mine New Afton befindet sich auf dem Gelände der historischen Tagebaumine Afton, die von 1977 bis 1997 in Betrieb war. Der aktuelle Förderbetrieb und die Konzentrationsanlage gingen im Juli 2012 in Produktion. Der Förderbetrieb erfolgt nach der Block Caving-Methode. Im Jahr 2021 wurden aus der Mine 52.542 Unzen Gold und 61.700.000 Pfund Kupfer gefördert.

Abbildung 1. Standorte der geplanten Bohrungen bei Brussels Creek
Abbildung 2. Interpretation der porphyrischen Alteration auf Grundlage der Hyperspektraluntersuchung

Abbildung 3. Bohrgerät vor Ort bei Brussels Creek-

Abbildung 4. Bohrgerät vor Ort bei Brussels Creek

Qualifizierter Sachverständiger

Johan T Shearer, P. Geo., Consulting Geologist, ist der qualifizierte Sachverständige gemäß NI 43-101, der für die technischen Aspekte des Projekts Brussels Creek verantwortlich ist.

QA/QC

Um zuverlässige Probenergebnisse zu gewährleisten, verfügt das Unternehmen über ein strenges QA/QC-Programm, das die Verwahrungskette der Proben überwacht und die Einfügung von Leerproben und zertifizierten Referenzstandards in statistisch abgeleiteten Abständen in jede Probencharge beinhaltet.

Lithiumsoleprojekt Pocitos 1 - Salta (Argentinien)

Recharge wartet zurzeit auf eine Bohrgenehmigung, nachdem im Dezember 2022 Bohrungen beim Lithiumsoleprojekt Pocitos 1 (Pocitos 1) erfolgreich durchgeführt wurden, die lithiumhaltige Solen bestätigten, die erstmals im Jahr 2018 entdeckt worden waren, wobei über einen Zeitraum von zwei Wochen Analyseergebnisse von bis zu 169 bzw. 161 ppm Lithium verzeichnet wurden. Um seine Option auf eine 80-%-Beteiligung am Projekt auszuüben, hat das Unternehmen sowohl in Form von Barmitteln als auch in Form von Aktien insgesamt 1,85 Millionen USD vollständig bezahlt, die nun auf die 100-%-Tochtergesellschaft des Unternehmens, Recharge Argentina SA, übertragen werden wird. Das Unternehmen besitzt eine Fünf-Jahres-Option, die am 21. März 2027 endet, um die restlichen 20 % des Projekts für 6,0 Millionen USD zu erwerben.

Das Unternehmen hat ein Lizenzabkommen mit Ekosolve unterzeichnet, um eine DLE-Lithiumextraktionsanlage mit einer Kapazität von bis zu 20.000 t beim Projekt Pocitos 1 zu errichten, um Richlink Capital Pty. Ltd. (Richlink) mit bis zu 20.000 t Lithiumchlorid/-carbonat pro Jahr zu beliefern, wie bereits in einer Absichtserklärung (LOI) vom 3. Oktober 2022 bekannt gegeben wurde.

Wie bereits in der Pressemitteilung angekündigt, ist die Basis für den NI 43-101-Bericht in Arbeit, nachdem Phillip Thomas während seines Aufenthalts in Argentinien im November 2022 und erneut im Januar 2023 das Bohrprogramm zur Vorbereitung der Messung der Bohrkerne, Durchflussraten und der Proben zur Erstellung des erwarteten NI 43-101-konformen Berichts aufgesetzt hat. Thomas, BSc. Geol., FAusIMM MAIG, verbrachte die letzten 22 Jahre mit der Erkundung von Lithiumsolen, einschließlich der Errichtung und des Betriebs einer Pilotanlage für die Produktion beim Salar Rincon (für 825 Millionen USD an Rio Tinto verkauft). Er und sein Team haben auch den Salar Pozuelos erschlossen und eine angedeutete und vermutete Ressource von vier Explorationsbohrlöchern produziert (kürzlich für 962 Millionen USD an Ganfeng verkauft). Thomas ist unabhängig von der Gesellschaft und ist KEIN Aktionär von Recharge Resources.

Abbildung 5. Bohrungen bei Pocitos 1, Dezember 2022
Abbildung 6. Bohrungen 2018 bei Pocitos 1

Abbildung 7. Bohrungen 2018 bei Pocitos 1

Qualifizierter Sachverständiger

Phillip Thomas, BSc Geol, MBusM, FAusIMM, MAIG, MAIMVA, (CMV), ist ein qualifizierter Sachverständiger gemäß den Bestimmungen von NI43-101 und hat die technischen Informationen, die die Grundlage für Teile dieser Pressemitteilung bilden, geprüft, da sie sich auf das Lithium-Sole-Projekt Pocitos 1 & Pocitos 2 beziehen.

Lithiumsoleprojekt Pocitos 2 - Salta (Argentinien)

Das Unternehmen hat ein Optionsabkommen unterzeichnet, dem zufolge das Unternehmen eine ungeteilte Beteiligung von bis zu 100 % am Projekt Pocitos 2 (Pocitos 2) erwerben kann - einem 532 ha großen Lithiumsoleprojekt, das sich außerhalb der argentinischen Provinz Salta befindet und an die laufenden Betriebe des Unternehmens beim Salar Pocitos 1 angrenzt.

Frühere Oberflächen-Probennahmen, Schürfgrabungen und geophysikalische VTEM-Untersuchungen, die im Jahr 2018 durchgeführt wurden, weisen auf die Beständigkeit der angepeilten Lithiumsole-Grundwasserleiter hin, die sich vom Block Pocitos 1 bis zum Block Pocitos 2 fortsetzen, wobei Grube 10 von den Schürfgrabungen beim Block Pocitos 2 mit 181 ppm Lithium die hochgradigste Schürfprobe lieferte - dem höchsten Lithiumwert, der bis dato beim Salar Pocitos vorgefunden wurde.

Abbildung 8. Blöcke Pocitos 1 und Pocitos 2
Abbildung 9. Geophysik von Pocitos 2 - geringste Widerstandsfähigkeit in Rot

Gemäß den Bedingungen des Abkommens kann Recharge die Option ausüben und eine ungeteilte 100-%-Beteiligung am Konzessionsgebiet erwerben, was nur der zugrunde liegenden Lizenzgebühr unterliegt, indem es an den Optionsgeber insgesamt 744.800 USD in bar bezahlt und Aktien im Wert von insgesamt 500.000 CAD ausgibt, wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben: Das Unternehmen hat die erste Aktienzahlung geleistet.

ABSCHLUSSDATUM BARZAHLUNG AKTIENZAHLUNG

Ausgabe 7 Tage nach Unterzeichnung von Abkommen 500.000 $ (1)

Bis 30. Juni 2023 744.800 $

GESAMT 744.800 USD 500.000 CAD (1)

Qualifizierter Sachverständiger

Phillip Thomas, BSc Geol, MBusM, FAusIMM, MAIG, MAIMVA, (CMV), ist ein qualifizierter Sachverständiger gemäß den Bestimmungen von NI43-101 und hat die technischen Informationen, die die Grundlage für Teile dieser Pressemitteilung bilden, geprüft, da sie sich auf das Lithium-Sole-Projekt Pocitos 1 & Pocitos 2 beziehen.

Georgia Lake Lithium - Ontario (Kanada)

Das Unternehmen hat kürzlich ein erstes Erkundungsprogramm beim zu 100 % unternehmenseigenen Lithiumprojekt Georgia Lake (Georgia Lake) in der Thunder Bay Mining Division in Ontario im Anschluss an die bereits zuvor bekannt gegebenen Magnetik-Helikopteruntersuchungen genehmigt, die im vierten Quartal 2022 durchgeführt wurden.

Abbildung 10. Bilder der Magnetik-Helikopteruntersuchungen

Das Erkundungsprogramm wird im Frühjahr beginnen, sobald das Wetter es zulässt. Das Programm wird sieben bis zehn Tage andauern und Bodenarbeiten sowie Schürfgrabungen in mehreren Gebieten, die von der Prüfung der kürzlich erworbenen Magnetik-Flugvermessung ausgewählt wurden, und ein Geschiebemergel-Probenentnahmeprogramm umfassen, um die Konzessionsgebiete hinsichtlich ihres Lithiumpotenzials weiter zu bewerten.

Das 800 ha große Konzessionsgebiet grenzt unmittelbar an das Lithiumkonzessionsgebiet Georgia Lake von Rock Tech Lithium Inc. (RCK-V) (Rock Tech) an und liegt etwa 160 km nordöstlich von Thunder Bay in Ontario, in der Thunder Bay Mining Division.

Qualifizierter Sachverständiger

Joerg Kleinboeck, P.Geo (JMK Exploration Consulting) hat die technischen Informationen, die die Grundlage für Teile dieser Pressemitteilung bilden, geprüft und die darin enthaltenen Informationen genehmigt. Herr Kleinboeck ist unabhängig vom Unternehmen und ist ein qualifizierter Sachverständiger gemäß National Instrument 43-101.

Pinchi Lake Nickel - British Columbia (Kanada)

Das zu 100 % unternehmenseigene Nickelprojekt Pinchi Lake (Pinchi) befindet sich etwa 15 bis 30 km nordwestlich von Fort St. James und 120 km nordwestlich von Prince George im Zentrum von British Columbia. Pinchi wurde bereits zuvor von Nanton Nickel Corp. erkundet und das Projekt besteht aus drei separaten Schürfrechteblöcken mit einer Größe von insgesamt 3.354,64 ha, die sorgfältig ausgewählt wurden, um die besten Probenentnahmeergebnisse (über 0,20 % Nickel in Gestein) zu umfassen, die von Nanton Nickel Company im Jahr 2013 kurz nach der Entdeckung des Nickelkonzessionsgebiets Decar bekannt gegeben wurden, das sich im Besitz von FPX Nickel Corp. (TSX-V: FPX) befindet. Es wurde bestätigt, dass Awaruit ein Bestandteil der Nickelwerte ist.

Beim Projekt wurden Nickelwerte bis zu 2.552 und Magnesiumwerte bis zu einem Höchstwert von 27,16 % entdeckt.

Qualifizierter Sachverständiger

James M. Hutter, P.Geo ist ein qualifizierter Sachverständiger gemäß National Instrument 43-101 und ist für die technischen Informationen in dieser Pressemitteilung verantwortlich, soweit sie sich auf Pinchi Lake beziehen.

CEO David Greenway sagte: Das Unternehmen verzeichnet angesichts der laufenden Bohrungen bei Brussels Creek, der ausstehenden Bohrungen bei Pocitos 1 und 2 sowie des genehmigten Frühlingserkundungsprogramms bei Georgia Lake Lithium beträchtliche Fortschritte. Das Unternehmen besitzt eine 100-%-Beteiligung am Projekt Brussels Creek, am Projekt Pinchi Lake sowie an den Georgia Lake-Projekten. Das Unternehmen hat seine Option auf den Erwerb einer 80-%-Beteiligung an Pocitos 1 ausgeübt und hat nun die Möglichkeit, eine 100-%-Beteiligung an den beiden Lithiumsoleprojekten Pocitos 1 und 2 zu erwerben. Das Unternehmen ist kürzlich 1,7 Millionen $ durch die Ausübung von Warrants zugeflossen und ist für die bevorstehende Explorationssaison finanziert, um sein aufregendes Portfolio an Aktiva intensiv weiterzuverfolgen.

Über Recharge Resources

Recharge Resources ist ein kanadisches Rohstoffexplorationsunternehmen, das sich auf die Exploration, Erschließung und Förderung von hochwertigen Batteriemetallen konzentriert, um daraus umweltfreundliche, erneuerbare Energie zu erzeugen und so den Anforderungen des Wachstumsmarktes für Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge gerecht zu werden.

Alle Stakeholder sind dazu eingeladen, dem Unternehmen auf seinen Social-Media-Profilen auf LinkedIn, Twitter, Facebook und Instagram. zu folgen.

Für das Board of Directors,

David Greenway

David Greenway, CEO

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Recharge Resources Ltd.

Joel Warawa

Tel: 778-588-5473

E-Mail: info@recharge-resources.com

Website: recharge-resources.com

Die Canadian Securities Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der CSE als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Haftungsausschluss für zukunftsgerichtete Informationen

Bestimmte Aussagen in dieser Mitteilung sind zukunftsgerichtete Aussagen, die die Erwartungen des Managements hinsichtlich der Absicht von Recharge widerspiegeln, weiterhin potenzielle Transaktionen zu identifizieren und bestimmte Unternehmensveränderungen und -anwendungen vorzunehmen. Zukunftsgerichtete Aussagen bestehen aus Aussagen, die nicht rein historisch sind, einschließlich aller Aussagen über Überzeugungen, Pläne, Erwartungen oder Absichten in Bezug auf die Zukunft. Solche Aussagen unterliegen Risiken und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Entwicklungen erheblich von den in den Aussagen enthaltenen abweichen. Es kann nicht garantiert werden, dass die in den zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten Ereignisse eintreten werden oder, falls sie eintreten, welche Vorteile Recharge daraus ziehen wird. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Ansichten des Managements wider und beruhen auf bestimmten Erwartungen, Schätzungen und Annahmen, die sich als falsch erweisen können. Eine Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen, einschließlich von Recharges Ergebnisse der Exploration oder Überprüfung von Konzessionsgebieten, die Recharge erwirbt. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden zum Datum dieser Pressemitteilung gemacht und Recharge übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder die Gründe zu aktualisieren, warum die tatsächlichen Ergebnisse von den in den zukunftsgerichteten Aussagen prognostizierten abweichen, außer in Übereinstimmung mit den geltenden Wertpapiergesetzen.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Empfehlung

Strong Buy
Erhebliche Kosten- und Leistungsvorteile und hohes Marktwachstum möglich

In Frühphasen von zukünftigen Boom-Märkten verändert sich auch die technisch-fortschrittliche Entwicklung laufend - auf dem Markt für Batteriemetalle geht es dabei vor allem um die Werthaltigkeit von Ressourcen, die Kosten für den Abbau der Rohstoffe, der technologische Fortschritt also, und die immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsindizes. 

Der Markt für Batterien wird in den kommenden Jahren hohe durchschnittliche jährliche Wachstumsraten haben, da sind sich die Experten einig. In diesem Markt hat sich die Recharge Ressources Ltd. (ISIN: CA7562302074 ; WKN: A3DMJ0) mit Hilfe der effizienten und ökologischen Extraktionstechnologie (EKOSOLVE™️) und der Positionierung in sicheren, Abbau freundlichen Ländern, bewährten Regionen und aus Vermögenswerten mit umfangreichen historischen Arbeiten bereits in eine gute Ausgangsposition gebracht. Die riesigen Becken, in der auch eines der Projekte von Recharge Ressources liegt, im “Salar de Pocitos” in der lithiumreichen Region “Puna” im Nordwesten Argentiniens, produzieren über 52% der Lithiumsoleressourcen der Welt.

Die Recharge Resources engagiert sich für zeitnahe, wettbewerbsfähige und umweltsensible Extraktionspraktiken. Durch die Verwendung der Ekosolve™-Technologie reduziert dieser revolutionäre Prozess, der auf bekannten Prinzipien des Lösungsmittelaustauschs basiert, die Kapital- und Betriebskosten und beschleunigt den Projektstart, wodurch 12-18 Monate Teichbau und Verdunstung vermieden werden. Recharge verfügt über eine argentinische Lizenz für die Nutzung der Ekosolve-Technologie™, die derzeit für das Projekt “Pocitos 1” in Argentinien vorgesehen ist. Das Unternehmen plant derzeit eine Mehrphasenanlage mit dem Ziel, jährlich 20.000 Tonnen zu produzieren. Darüber hinaus erreicht das Unternehmen eigenen Angaben zufolge den sogenannten “Battery Grade” - Lithium wird in hoher Batteriequalität (99,5% Reinheit Li2CO3) produziert – es ist dabei keine weitere Verarbeitung erforderlich.

Besonders interessant für Anleger:innen und Investor:innen ist dabei die Tatsache, dass die Recharge Ressources Ltd. die seltene Gelegenheit bietet, mit einem Trade gleich auf mehrere Batteriemetalle (Lithium, Nickel und Kobalt) zu wetten. Und das in einem Umfeld, das in den kommenden Jahren immense Wachstumsraten verzeichnen dürfte. 

Elektroantriebe werden sich in den kommenden Jahren zu einer systemrelevanten Antriebstechnologie entwickeln und der weltweite batteriebedingte Lithiumbedarf dürfte überproportional von Elektrofahrzeugen getrieben werden. Regulatorische Änderungen durch nationale und internationale Behörden (etwa die wieder verlängerte Umweltprämie der Bundesregierung), mit denen die Akzeptanz von emissionsfreien Alternativen zu Verbrennungsmotoren weiter gefördert werden, dürften sowohl kurzfristig als auch langfristig wichtige Katalysatoren für die Kursentwicklung dieser Aktie sein. 

Wer von Anfang an dabei ist und damit die höchsten Chancen auf Rendite haben möchte, der sollte jetzt die Aktie auf die Watchlist oder ins Depot legen. Denn wenn die breite Masse das überproportionale Kurs-Potential des Unternehmens erkannt hat, ist es für die ersten Kursvervielfachungen sicherlich schon zu spät. Die Aussichten des Unternehmens sind bereits “voll aufgeladen” und auch die Aktien, die auf dem aktuellen Niveau noch stark unterbewertet sein dürften, könnten bald zu einem “heißen Eisen” werden. Bei der Recharge Ressources Ltd. liegt die Marktkapitalisierung vergleichsweise noch auf einem niedrigem Niveau und das Upside-Potential ist angesichts der aussichtsreichen Qualität des Projekts, der ausgezeichneten Expertise des Management-Teams und der Lage und Infrastruktur der Schlüssellagerstätte in einer der wohlmöglich besten Destinationen für Lithium in Südamerika enorm.‍ Außerdem verfügt der Lithium-Explorer bereits über ein angesehenes Direktorium, das viele Jahre Erfahrung im Investmentbereich und in der Exploration aufweisen kann. 

Die Aktie der Recharge Ressources Ltd. (ISIN: CA7562302074 ; WKN: A3DMJ0) dürfte aktuell ein intelligenter Stockpick für renditeorientierte Investor:innen sein, eine erstklassiges, unterbewertetes Papier und daher aktuell genau die richtige Strategie im boomenden Markt der Batteriemetalle.

Fazit

Kursziel:
0,48 €
Trendmarkt Lithium – das „Schwergewicht“ unter den Leichtmetallen 

Die Energiewende ist längst eingeläutet, die Umstellung vom Verbrennungsmotor auf vollelektrische Fahrzeuge gilt als einer der entscheidenden Schritte, um bis Mitte des Jahrhunderts das Ziel der “Netto-Null-Emission” zu erreichen. Nach den Vorschlägen der Europäischen Kommission sollen sogar schon im Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge abgesetzt werden dürfen. Man muss kein Prophet oder Börsenexperte sein, um zu verstehen, dass bei diesem Thema der Stein bereits ins Rollen gekommen ist und die Vereinigungslust der Global-Player mit den Explorern schon längst begonnen hat. 

Aktien von Batteriemetall-Explorern sind eine Spekulation auf die Zukunft, auf die Zukunft der Elektromobilität und der Elektrobranche. Die Kurse vieler vergleichbarer Aktien sind bereits so weit vorgeprescht, viele der Unternehmen an der Börse sind längst nicht mehr zu Schnäppchenpreisen zu haben. Den Wachstumstrend der Aktien konnte man allerdings deutlich erkennen. 

Die Investitionsthese stimmt also schon mal, aber bevor man sich endgültig für ein Unternehmen entschieden hat, sollte man immer erst ein Portfolio zusammenstellen, wo Sicherheit und Risiko vertretbar ausgewogen sind. Denn die berechtigte Kritik an den obsoleten Abbaumethoden der Branche, insbesondere an der Lithiumgewinnung durch die Verdunstung aus Salzwasserseen, hat umweltfreundlichere und vor allem günstigere Technologien auf den Plan gerufen. Unternehmen, die sich bezüglich dieser immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsfragen und günstigerer Abbaumethoden am besten positioniert haben, werden auf lange Sicht die besten “Reichweiten” und Renditen auf dem Lithiummarkt haben. 

Wer direkt und viel von diesem Wachstumsmarkt profitieren möchte, der sollte auf Aktien setzen, bei denen das Ausbruchspotential noch bevorsteht. Mit anderen Worten also: Unternehmen, die sich aussichtsreich positioniert haben, also ein hervorragendes Upside-Potential bieten, sich nachhaltig aufgestellt haben und über ein erfahrenes und professionelles Management verfügen. Aber wichtiger noch: Unternehmen, die eine vorzügliche Kursvervielfachungschance auf einem vergleichsweise niedrigen Bewertungsniveau bieten.

Mehr Reichweite in Sachen Rendite? - Die aktuelle Trade-Empfehlung bietet das.

Die Recharge Ressources Ltd. (ISIN: CA7562302074 ; WKN: A3DMJ0) möchte dazu beitragen, die Zukunftsressourcen auf ökologisch verträgliche Weise freizulegen, um der wachsenden Nachfrage der kommenden Jahre gerecht zu werden. Das Unternehmen bietet Anleger:innen die seltene Gelegenheit, sich in sicheren, Abbau freundlichen Ländern, bewährten Regionen und aus Vermögenswerten mit umfangreichen historischen Arbeiten gleich mehreren Batteriemetallen (Lithium, Nickel und Kobalt) zu widmen. Besonders entscheidend dürften auch die technologischen und ökologischen Vorteile werden, denn die EKOSOLVE™️ Extraktionstechnologie des Unternehmens kann Lithiumkarbonat in Batteriequalität liefern und umgeht dabei die zahlreichen Probleme der Soleverunreinigungen. Der überaus umweltfreundliche Prozess minimiert die Investitions- und Betriebskosten und eliminiert die Notwendigkeit einer solaren Verdunstung oder den Bedarf an hohen Wassermengen. 

Wer das Potential dieses Unternehmens früher erkennt, kann hier später satte Rendite erwirtschaften. Die Recharge Ressources Ltd. (ISIN: CA7562302074 ; WKN: A3DMJ0) bietet gerade eine exzellente Einstiegsgelegenheit, denn auf dem aktuellen Kaufniveau und vor dem Hintergrund des aussichtsreichen Potentials im zukünftigen Milliardenmarkt, dürfte das Unternehmen sich bereits Vorteile erarbeitet haben und dürfte der gesamten Branche und damit auch der Automobilindustrie zu höchster Profitabilität verhelfen.

Kaufargumente

Darum sollten Sie diese Aktie handeln

Battery Grade

Lithium wird in hoher Batteriequalität (99,5% Reinheit Li2CO3) produziert – es ist dabei keine weitere Verarbeitung erforderlich.

Innovative Explorationsmethode trifft Öko-Performance

Der überaus umweltfreundliche Prozess der Extraktionstechnologie minimiert die Investitions- und Betriebskosten und eliminiert die Notwendigkeit einer solaren Verdunstung oder den Bedarf an hohen Wassermengen.

Die technologischen und ökologischen Vorteile überzeugen

denn die EKOSOLVE™️ Extraktionstechnologie des Unternehmens kann Lithiumkarbonat in Batteriequalität liefern und umgeht dabei die zahlreichen Probleme der Soleverunreinigungen.

Energiewende: Mit Lithium speichert man Gewinne!

Das Unternehmen hat sich ausschließlich in sicheren, Abbau freundlichen Ländern, bewährten Regionen und bei Vermögenswerten mit umfangreichen historischen Arbeiten positioniert.

Starkes Explorationspotenzial und nachhaltige Abbaumethoden:

Dieses Unternehmen hat Potenzial für mehrere Produktions- und Stromerzeugungsmethoden zur Minimierung des Wasserverbrauchs und des Treibhausgas-Fußabdrucks.

Lithium bleibt die einzige Alternative der Autoindustrie.

Dieser nachhaltig denkende Lithium-Explorer hat die Zeichen der Zeit erkannt, denn viele Autohersteller, zum Beispiel Tesla, VW oder BMW, werden in den nächsten Jahren auf die entsprechenden Rohstoffe für die Batterieherstellung angewiesen sein und werden versuchen auch die Explorer und Lieferanten stärker zu binden – das dürfte mit einer Kurssteigerung der Aktien einhergehen.

Portrait

Recharge Resources Ltd.

Die Recharge Resources Ltd. ist ein kanadisches Mineralexplorationsunternehmen, das sich auf die Exploration und Entwicklung der Produktion hochwertiger Batteriemetalle konzentriert, um grüne, erneuerbare Energie zu erzeugen. Das Unternehmen möchte die Anforderungen des fortschreitenden Marktes für Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge erfüllen und kann mit einer technologisch und ökologisch überzeugenden Lithium-Extraktionstechnologie aufwarten. Die sogenannte EKOSOLVE™️ Extraktionstechnologie kann Lithiumkarbonat in Batteriequalität liefern und umgeht dabei die zahlreichen Probleme der Soleverunreinigungen. Der überaus umweltfreundliche Prozess minimiert die Investitions- und Betriebskosten und eliminiert die Notwendigkeit einer solaren Verdunstung oder den Bedarf an hohen Wassermengen. 

Das Unternehmen bietet Anleger:innen darüber hinaus die seltene Gelegenheit, sich in sicheren, Abbau freundlichen Ländern, bewährten Regionen und aus Vermögenswerten mit umfangreichen historischen Arbeiten gleich mehreren Batteriemetallen (Lithium, Nickel und Kobalt) zu widmen. 

Unbedingt abspeichern, das sind die Rohstoffe der Zukunft:
-
Rohstoff-Explorer startet Bohrprogramm “Brussels Creek”

Der Markt der Batteriemetalle

Lithium gilt als mäßig vorhandenes Element. Die Lithiumvorkommen liegen Schätzungen zufolge aktuell weltweit bei über 80 Millionen Tonnen. Lithium kommt in Salzseen, den sogenannten „Solen” vor, es gibt aber auch Vorkommen in Hartgesteinen („Hard-Rock”). Die größten Vorkommen sind weltweit verstreut. 50 Millionen Tonnen liegen im sogenannten „Lithiumdreieck“ in Südamerika, 6,4 Millionen Tonnen befinden sich unter der Erde von Australien und in China werden etwa fünf Millionen Tonnen Lithium vermutet. Verwendung von Lithium | Statista

Mehr als die Hälfte der Lithiumvorkommen auf der ganzen Welt sollen laut Schätzungen allein in Salzseen in Argentinien, Bolivien und Chile lagern. Allerdings sind die dortigen Abbaumethoden stark in die Kritik geraten. Denn sie sind zum einen schwer kalkulierbar, aber was noch viel stärker wiegt ist die Tatsache, dass das eingesetzte sogenannte „Evaporationsverfahren“ (thermisches Verdampfen) gigantische Mengen an Wasser verbraucht. Durch den hohen Wasserverbrauch zur Gewinnung der Metalle und Salze sinkt der Wasserspiegel der Salzseen dramatisch - eine Umweltsünde an der dortigen Flora und Fauna. Aus diesem Grund werden den jeweiligen Unternehmen nun vermehrt Umweltauflagen auferlegt, die etwa in Chile sehr streng geworden sind. Die EU etwa hat den Rohstoff Lithium 2020 auf die Liste der kritischen Materialien gesetzt. 

Auch im menschlichen Organismus kann man geringe Mengen an Lithium finden, allerdings gibt es keine bekannte biologische Funktion. Des Weiteren kommt Lithium im Trinkwasser und einigen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vor. 

Ohne Lithium geht nichts mehr in Sachen Stromspeicherung.

Die komplette Elektromobilität ist ohne Lithium nicht mehr denkbar. Nachdem Lithium exploriert und gewonnen wird, gelangt es als Rohstoff über den Handel zu den weiterverarbeitenden Industrien. Der Rohstoff wird an den Börsen für Metalle (zum Beispiel am „London Metal Exchange“) gehandelt, allerdings wird hierbei kein reines Lithium gehandelt, weil es chemisch zu instabil wäre. Stattdessen werden nur stabile Lithiumverbindungen angeboten: Lithiumsalze, Lithiumkarbonat oder Lithiumhydroxidmonohydrat.

Die Rohstoffe Lithium, Kobalt und Nickel

Typische Lithium-Ionen-Batterien enthalten Lithium (Li), Kobalt (Co) und Nickel (Ni) in der Kathode, Graphit in der Anode sowie Aluminium und Kupfer in anderen Komponenten. Lithium gilt bekanntlich als der wichtigste Bestandteil von Batteriezellen in E-Autos oder Smartphones. Aus der Autoindustrie nicht mehr wegzudenken, ist das Leichtmetall mit Blick auf die Zukunft von E-Autos und Batterien gerade stärker nachgefragt denn je. Das Statistische Bundesamt „Destatis“ hier von einem wahren “Wachstumstrend”. Wachstumstrend bei Lithium-Ionen-Akkus hält an: Importe und Exporte steigen auch 2019 - Statistisches Bundesamt 

Da das Alkalimetall ein sehr niedriges Normalpotential hat, kann es in Batterien als Anode verwendet werden. Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die dominierende Technologie für Elektrofahrzeuge. Elektrisch betriebene Fahrzeuge wie Hybridautos, Elektroautos, E-Bikes oder E-Scooter nutzen die Kraft von Lithium bereits. Diese Art von Akkus findet man aber auch in Smartphones, Laptops, Tablets oder auch Elektrowerkzeugen. Lithiumbatterien werden sehr geschätzt, weil sie im Gegensatz zu anderen Primärzellen wesentlich vorteilhafter sind. Sie haben eine höhere Energiedichte und spezifische Energie, eine hohe Zellspannung, eine sehr lange Lagerfähigkeit durch geringe Selbstentladung und einen großen Temperaturbereich für Lagerung und Betrieb. 

Die Verwendung von Nickel in Autobatterien bietet eine höhere Energiedichte und Speicherung zu geringeren Kosten und bietet eine größere Reichweite für Fahrzeuge, derzeit eines der Hindernisse für die Aufnahme von Elektrofahrzeugen. 

Kobalt gilt kurzfristig als das höchste Materiallieferkettenrisiko für Elektrofahrzeuge (EVs), da die Batterienachfrage steigt. EV-Batterien können bis zu 20 kg in jedem 100-Kilowattstunden-Paket (kWh) enthalten. Derzeit macht Kobalt etwa 20% des Gewichts der Kathode in Lithium-Ionen-EV-Batterien aus. Kobalt spielt eine wichtige Rolle bei der Batterieproduktion und -nutzung. Kobalt erhöht die Energiedichte und die Lebensdauer der Batterie, da es die Schichtstruktur stabil hält und gleichzeitig verhindert, dass die Batterie explodiert.

Das “Öl des 21. Jahrhunderts“ oder das “weiße Gold” 

Diese ganzen Superlative legen schon nahe, mit welcher Wucht und welcher Überzeugung dieser Rohstoff gerade den Energiemarkt beherrscht. Seit dem Jahrtausendwechsel stieg die Nachfrage an Lithium um 20 Prozent pro Jahr. Natürlich hat die starke Nachfrage der letzten zwanzig Jahre auch für einen sehr starken Aufwärtstrend beim Preis für das Leichtmetall gesorgt. Die Investment-Plattform „Seeking Alpha“ etwa berichtete, dass die Nachfrage bis 2025 auf 1.637 Millionen Tonnen jährlich steigen dürfte. Andere Experten gehen derweil davon aus, dass der gesamte Lithium-Markt bis ins Jahr 2026 um jährlich rund 18 Prozent wachsen dürfte. Weiteren Schätzungen zufolge wird die EU bis zum Jahr 2030 bis zu 18-mal mehr Lithium benötigen, um ihr Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Bis 2050 wird es wohl schon 60-mal mehr Lithium sein müssen. Aus diesem Grund hat die EU Lithium der Liste der kritischen Materialien hinzugefügt.

Elektromobilität: Megatrend der nächsten Jahre

Die Förderung der Elektromobilität ist ein zentraler Hebel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs und somit zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung. Denn neben den Treibhausgasemissionen sind auch die Luftschadstoffe des heutigen Straßenverkehrs problematisch - vor allem Feinstaub und Stickoxide. Elektroautos tragen also dazu bei, dass unsere Städte sauberer werden. Aus diesem Grund startet die Bundesregierung ein Programm mit 500 Mio. Euro zum Aufbau von 30.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Mit der Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur vor Ort“ wird seit April 2021 außerdem der Aufbau von Ladepunkten an attraktiven Orten des Alltags beschleunigt. Darüber hinaus schreibt die Bundesregierung das „Deutschlandnetz“ mit mehr als 1.000 Schnellladestandorten aus. Bis Ende 2023 soll überall in Deutschland der nächste Schnellladepunkt in wenigen Minuten erreichbar sein. Infografik: Die Welt braucht Batterien | Statista

Lithium-Abbau in Europa und Südamerika

Der europäische Abbau scheitert oft am Widerstand der lokalen Bevölkerung. Zuletzt hat Rio Tinto (WKN: 852147 ; ISIN: GB0007188757), aufgrund besagten Widerstandes, eine Investition in Serbien über zwei Milliarden Euro abgesagt. Europaweite Sondierungen für den Lithiumabbau haben ähnliche Probleme. Da die Rechtsprechung in Europa eher bergbaufeindlich sei, glaubt George Miller von Benchmark Minerals, dass Europa bis 2025 lediglich zwei Prozent Marktanteil am weltweiten Lithiumabbau haben wird. Die EU-Kommission will zwar die Rahmenbedingungen für den Lithiumabbau verbessern, doch viele Mitgliedstaaten sperren sich gegen den Rohstoffabbau im eigenen Land.

In Deutschland haben zwei Unternehmen Pläne für die Lithiumförderung: Zinnwald Lithium (WKN: A2DWS6 ; ISIN: GB00BFN4GY99) und Vulcan Energy (WKN: A2PV3A ; ISIN: AU0000066086). Vor der Pleite wollte bereits das Unternehmen Solarworld (WKN: A1YCMM ; ISIN: DE000A1YCMM2) im Zinnwald im Erzgebirge nach Lithium schürfen. Die Produktion sollte 2021 beginnen, doch mehrere Besitzerwechsel und Umstrukturierungen verhinderten dieses Ziel. Derzeit erstellt das Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Sicher ist aber, dass noch weitere Mittel für die Produktion nötig sein werden. Auf tschechischer Seite arbeitet das teilstaatliche Unternehmen CEZ (WKN: 887832 ; ISIN: CZ0005112300) ebenfalls am Abbau von Lithium in der Region. 

Vulcan Energy plant das Lithium aus dem Rheingraben zwischen Frankfurt und Basel zu gewinnen und dabei das Metall ohne Treibhausgasemissionen abzubauen und gleichzeitig durch den Abbauprozess Energie aus der Geothermie zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde bisher ein Geothermiewerk erworben und weitere sollen gebaut werden. Die lokale Bevölkerung wehrt sich aber gegen den Bau weiterer Werke. Darüber hinaus befindet sich das Unternehmen in einem Rechtsstreit mit einem Shortseller, der Zweifel an dieser Methode geweckt hat. 

In Finnland möchte Keliber bereits 2024 die “größte Lithium-Grube Europas” in Betrieb nehmen. Dort sollen pro Jahr etwa 15.000 Lithiumhydroxid produziert werden. Mit Anteilen von 26,6% steht das südafrikanische Bergbauunternehmen Sibanye-Stillwater (WKN: A2PWVQ ; ISIN: ZAE000259701) als Geldgeber im Hintergrund. Bisher verzögerte sich das Projekt aber aufgrund fehlender Baugenehmigungen. Man rechnet jedoch mit einem Baustart im Sommer 2022. 

In Portugal wurden bisher in sechs Gebieten Probebohrungen genehmigt um herauszufinden, ob dort der Lithiumabbau lohnenswert ist. Doch dem Abbau steht eine massive Ablehnung durch die Bevölkerung entgegen. Um den Gemeinden entgegenzukommen wurde veranlasst, dass die Gewinne aus dem Bergbau zukünftig mit den Anwohnern geteilt werden sollen. Portugals größtes Lithiumvorkommen wird in der Gemeinde Covas do Barroso vermutet. Die Schürfrechte liegen bei dem Bergbaukonzern Savannah Resources (WKN: A1C8XS ; ISIN: GB00B647W791). Das Unternehmen will dort jährlich 175.000 Tonnen des Lithium-Minerals Spodumen fördern. Die Gemeinde hat, bisher ohne Ergebnis, gegen das Projekt geklagt. 

Besonders große Lithium-Vorkommen werden in der spanischen Region Extremadura vermutet. Laut dem Unternehmen Tecnología Extremeña del Litio sollen die Vorkommen für den Bau von 10 Millionen Elektroautos ausreichen. Das Unternehmen gehört zu 75% dem australischen Konzern Infinity Lithium (WKN: A2JH72 ; ISIN: AU0000007627) und zu 25% einer Tochter des spanischen Baukonzerns Sacyr (WKN: 853624 ; ISIN: ES0182870214). Die Regionalregierung wehrt sich aber gegen den geplanten Abbau. Nachdem die Erlaubnis für weitere Bohrungen ausgesetzt wurde brach der Aktienkurs von Infinity Lithium ein und das Papier wurde vom Handel ausgesetzt. Der Konzern zog gegen die Entscheidung vor Gericht. Bisher wurde noch kein Urteil gefällt.

In Österreich möchte die European Lithium bereits seit 2016 das Edelmetall abbauen. Doch aufgrund von Eigentumskonflikten und der Corona-Pandemie verzögerte sich das Projekt. Dietrich Wanke, der Chef des Unternehmens, rechnet damit, dass der Abbau  auf der Weinebene im Bundesland Kärnten Anfang 2025 losgehen könnte. Der Staat Österreich hat bisher 54 Explorationslizenzen und elf Bergbaulizenzen an den Konzern vergeben, die dem Unternehmen den Abbau erlauben. Derzeit wären die Kosten für diese Unternehmung aber horrende, da European Lithium 450 Millionen EUR investieren müsste. Demgegenüber belaufen sich die Vorkommen auf 12,9 Millionen Tonnen lithiumhaltigem Gestein, woraus jährlich 10.000 Tonnen von batteriefähigem Lithium hergestellt werden könnten. 

In der italienischen Region Campagnano di Roma werden ebenfalls große Lithiumvorkommen in bisher unbekanntem Ausmaß vermutet. Dort hat Vulcan Energy eine Forschungsgenehmigung für ein Areal von 11,5 Quadratkolimetern bekommen, um innerhalb von anderthalb Jahren zu prüfen, ob der Lithium-Abbau dort lohnenswert ist. Bereits in den Siebzigern wurden in der Region bei Bohrungen hohe Lithium-Konzentrationen nachgewiesen. Der Bürgermeister von Campagno zeigt sich, trotz Bedenken wegen der Umwelt, offen für den neuen Industriezweig in seiner Region.  

Die Global-Player

SQM (Sociedad Quimica y Minera de Chile SA, ist ein chilenischer Chemiekonzern. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben einer der größten Produzenten von Lithiumsalzen. Das Unternehmen will die Kapazitäten seiner Raffinerie in Antofagasta bis 2023 auf 210.000 Tonnen LCE steigern. Es sollen weitere 30.000 Tonnen LCE hinzukommen, die aus Lithiumsulfat gewonen werden sollen. Trotz der Bemühungen, in Europa und Deutschland Lithiumprojekte voranzutreiben, wird die Abhängigkeit Europas von diesen Quellen aber vorerst nicht zu lösen sein. Laut der Berechnung der Deutschen Rohstoffagentur (Dera), könnte Europa seinen Lithiumbedarf bis 2030 nur bis zu einem Drittel selber decken. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Der aufgrund seiner zweifelhaften Abbaumethoden in die Kritik geratene chilenische Chemiekonzern SQM ist mit dem amerikanischen Chemiekonzern Albemarle der größte Lithiumproduzent der Welt. Ein ähnlich großes Wachstum konnten die Konkurrenten Orocobre (WKN: A0M61S ; ISIN: AU000000ORE0), ein australisches Bergbauunternehmen und der US-Konzern Livent (WKN: A2N464 ; ISIN: US53814L1089) verzeichnen. Diese Unternehmen sind allerdings mittlerweile nicht mehr zu Schnäppchenpreisen zu haben. Erfahrene Börsianer haben dennoch längst die aktuell wesentlich besseren Chancen des Marktes erkannt. Viele Experten sehen in diesem Markt auch nach wie vor und für die Zukunft ein erhebliches Potenzial und wittern, angesichts der aktuell besonders niedrigen Kurse von Junior-Explorern, etwa der Recharge Ressources Ltd. (ISIN: CA7562302074 ; WKN: A3DMJ0), einen hervorragenden Zeitpunkt, um von diesem Markt profitieren zu können.

Expertenmeinungen: Lithium wird eine lang anhaltende Karriere vorausgesagt. 

Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, betont, dass laut Expertenmeinung Lithium auch noch in 20 Jahren gebraucht wird. Diese Abhängigkeit spiegelt sich auch in der Preisentwicklung wider. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Am chinesischen Spotmarkt kostet eine Tonne Lithiumcarbonat derzeit etwa 80.000 US-Dollar. Damit hat sich der Preis seit dem Tiefpunkt im Juli 2020 fast vervierzehnfacht. Damals belasteten die Corona-Lockdowns die Nachfrage. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Laut Michael Hartnett, Investmentstratege der Bank of America, wird dieser Höhenflug aber nicht anhalten. Er meint, dass die Menge an bestehenden Lithium-Projekten darauf hindeute, dass die Knappheit in den kommenden Jahren überwunden sein könnte. Er rechnet mit einem Preissturz bis 2026 unter die 15.000 Dollar Marke. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Die Nachfrage steigt vor allem angesichts der Elektrifizierung des Verkehrs im globalen Westen und in China. So kündigte etwa Volkswagen an, dass unter zehn verkauften PKW bis 2030 sechs E-Autos sein sollten. Ursprünglich zielte VW für diesen Zeitpunkt eine E-Auto-Vertriebsquote von 30 Prozent an. Angesichts des 2019 verabschiedeten “Green Deals” in der EU verdoppelten die Wolfsburger ihre Quote. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Stefan Debruyne, Director of External Affairs bei SQM, einem der größten Lithium Produzenten der Welt aus Chile, betont, dass die Nachfrage nach E-Autos die Erwartungen der Marktteilnehmer übersteige. Auch die chinesischen Bestrebungen Richtung E-Mobilität seien stark und anhaltend. So sei die überraschend hohe Nachfrage der Grund für den Preisanstieg. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Die Deutsche Rohstoffagentur, Dera, rechnet mit einem Anstieg des globalen Angebotes von 82.000 Tonnen Lithium im Jahr 2020 auf etwa 218.000 Tonnen im Jahr 2030. Der Bedarf wird bis 2030, laut der Dera, aber bei 316.307 bis 558.780 Tonnen liegen. Damit würde 2030 bestenfalls 45% weniger Lithium als benötigt verfügbar sein. Schlimmstenfalls läge die Nachfrage das zweieinhalbfache über dem Angebot.

Michael Schmitt von der Deutschen Rohstoffagentur betont, dass keinesfalls genügend Ressourcen ausgeschöpft werden können, um den weltweiten Bedarf zu decken. Rohstoff für E-Auto-Batterien: Härtetest für die Lithium-Rally (handelsblatt.com)

Der Preisnachlass wäre damit nur vorübergehend. Er geht ebenfalls davon aus, dass die Nachfrage das Angebot übersteigen wird. Die fallenden Lithiumpreise würden damit Anlegern einen günstigen Einstieg bieten. 

Projekte & Technologie

Das Projekt “Pocitos”

“Pocitos I” ist ein 800 Hektar großes Lithiumsoleprojekt im “Salar de Pocitos” in der lithiumreichen Region “Puna” im Nordwesten Argentiniens. Das Explorationsgebiet befindet sich im Departamento Los Andes in der Provinz Salta, Argentinien. Pocitos I liegt etwa 250 km westlich der Provinzhauptstadt Salta auf 3.660 m Meereshöhe, etwa 10 km von der Gemeinde Pocitos entfernt. Zusätzliche Infrastruktur existiert in der Gegend von Pocitos, einschließlich einer Gaspipeline, Strom, Telefon-Internet-Dienste und Bahn-Service. Die Autobahn von der Stadt Salta nach Pocitos ist versiegelt.

Die Becken in diesem Gebiet produzieren über 52% der Lithiumsoleressourcen der Welt.

Die argentinische Provinzhauptstadt Salta ist über gut ausgebaute asphaltierte Schotterstraßen direkt mit der Stadt Antofagasta in Chile verbunden, der bevölkerungsreichsten Stadt im Norden Chiles und dem größten Seehafen der Region.

Pocitos I ist von der Provinzhauptstadt Salta über die Nationalstraße RN-51 erreichbar, die durch die Stadt San Antonio de Los Cobres führt. Die Strecke Salta-San Antonio ist zu mehr als 70% asphaltiert. An der Kreuzung mit der Provinzstraße Nr. 27, in der Nähe von Cauchari, fahren Sie in die Stadt Estacion Salar de Pocitos, wo es zwei Routen über die Provinzstraße Nr. 17 (15 km) und die Provinzstraße Nr. 27 (12 km) gibt.

Das Gebiet der Minen, aus denen dieses Projekt besteht, wird durch die folgenden Koordinaten des Gauß-Krüger-Postgarsystems definiert.

Das Klima in der Region Pocitos I ist charakteristisch für Hochgebirgsumgebungen. Das Wetter ist extrem trocken und windig, mit niedrigen Temperaturen und sauerstoffarmer Luft. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge nimmt von Ost nach West und von Norden nach Süden deutlich ab. Die Gesamtniederschlagsmenge in der Region beträgt durchschnittlich 70 mm pro Jahr. In den Wintermonaten weisen Aufzeichnungen auf geringe Mengen Schnee und Hagel hin.

Recharge Resources sammelt derzeit geologische und geophysikalische Daten, um Bohrziele zu sichern. Mit zwei bestehenden Bohrlöchern wird dieses neue Bohrprogramm zur Etablierung einer NI 43-101-konformen Ressource beitragen.

Das Puna-Plateau besteht aus erhöhten Blöcken, die durch längliche endorheische (geschlossene) Becken getrennt sind, die Evaporitablagerungen enthalten. Umliegende Gebirgszüge haben eine Meridianorientierung und ihre Form reagiert auf Hebung in Blöcken durch Verwerfungen. Die Becken von “Pocitos” und “Pozuelos” sind durch den Cordón de Pozuelos voneinander getrennt. Der “Cordón de Pozuelos” besteht hauptsächlich aus Gesteinen aus dem Ordovizium, die eine leichte Metamorphose aufweisen. Am Fuße der Gebirgszüge sind zahlreiche zusammenfließende Schwemmfächer zu sehen.

Das Puna-Gebiet grenzt im Norden an das Massiv des “Quevar Volcanic Complex” (QVC). Hier vereinigen sich zusammengesetzte Vulkane und bilden mehrere Vulkane. Es werden abgerundete Formen gefunden, die gegen Erosion resistent sind, und in einigen Gebieten, wie dem Vulkan Azufre, werden Erdrutschphänomene beobachtet. Die sedimentären tertiären Ablagerungen sind in kleinen Aufschlüssen verteilt und weisen eine sehr geringe Erosionsbeständigkeit auf, so dass sie keine herausragenden Reliefs bilden.

Im Salar de Pocitos ist der Hauptbestandteil der Evaporite Halit. Der südliche Teil der Pocitos-Salzwüste enthält Ansammlungen von Lithiummineralien in Kombination mit Natriumsulfat und Gips, die mittlere Region enthält einen Teil Natriumchlorid vorherrschend und nach Norden sind Manifestationen von Ulexit (hydratisiertes Natrium-Calciumborathydroxid) vorhanden. Aktuelle klastische Ablagerungen entsprechen Sedimenten unterschiedlicher Herkunft entsprechend ihrer Lage in Bezug auf positive Reliefs und endorheische Becken.

Oberhalb von 4.500 m NN gibt es Hinweise auf die letzte Eiszeit, weshalb Moränenablagerungen gefunden werden. In niedrigeren Lagen haben Thermoklastismus und Kryoklalastismus eine große Menge an kolluvialem Material erzeugt, das die Bereiche mit positivem Relief abdeckt.

An den Hängen, die die Salinen umgeben, haben die Flüsse in der Umgebung Schwemmfächer gebildet, von denen die meisten heute nicht mehr funktionsfähig sind. In den unteren Bereichen überwiegen feine Sedimente, die die Strandumgebungen der Ränder von Salzkörpern bilden.

Der Salar “Pocitos” ist ein sedimentäres intrakontinentales Riftbecken, das in der Unterkreide (Neokomium – vor 146 bis 125 Millionen Jahren) begann, Sedimente anzusammeln. Das Becken entwickelte sich unter Bedingungen ausgedehnter tektonischer Aktivität und Rift-assoziiertem Vulkanismus. Derzeit verfügt es über Sedimentablagerungen, die eine Mächtigkeit von 5.000 m erreichen.

Das Interesse an den Salinen der Anden und ihren Ressourcen begann vor fast einem Jahrhundert. Die ersten Studien wurden an der “Puna de Atacama” im Norden Chiles von Geowissenschaftlern des USGS (United States Geological Survey) durchgeführt. 

Die argentinische Regierungsbehörde, die “Direccion General de Fabricaciones Militares” (DGFM), führte in den 1970er Jahren umfangreiche Erkundungen in den argentinischen Salaren in dieser Region durch. 1979 berichtete die DGFM über eine Erkundungskampagne bei Pocitos, die aus 12 flachen Schneckenlöchern und einer Oberflächenprobe bestand. Von den 12 Schneckenlöchern meldeten zwei anomale Werte von 155 ppm (Bohrloch P12) und 417 ppm Li (Bohrloch P8).

Weitere Oberflächenprobenahmekampagnen wurden von “Lacus 7 Minerals” und “Li3 Energy Inc.” durchgeführt; TEM-Geophysik von “Southern Lithium Corp.” und “Millennial Lithium Corp.” im nordwestlichen Extrem des Beckens und VES-Untersuchungen von “PepinNini Minerals Ltd.” am nordwestlichen und östlichen Rand des Beckens. 

“Li3E” berichtete in einer Pressemitteilung über die oberflächennahe Probenahmekampagne 2010 und die geophysikalischen Ergebnisse. Die Probenahme erfolgte oberflächennah auf zwei 6 km x 2 km großen Gittern, die sich nordöstlich der Konzessionsgebiete “Pocitos West” befinden. Die Kampagne ergab Werte von 100-300ppm Li im östlichen Bereich und 1-200 ppm Li im westlichen Raster. Eine Widerstandsmessung über dem Prospektionsgebiet “Li3E” identifizierte Berichten zufolge drei Zielgebiete, darunter eine hochleitfähige Zone von 0,2 Ohmmetern in 250 Metern Tiefe und andere mögliche gemischte Solezonen von 0,4 bis 0,75 Ohm/m, die die hochleitfähige Schicht von oberflächennah bis 450 m umhüllen. 

Jüngste Fortschritte in der direkten Lithiumextraktionstechnologie haben neue Methoden der nachhaltigen Produktion von Lithium perfektioniert.

Vor dem Optionserwerb von “Recharge” führten die Explorations- und Erschließungsteams von AIS Resources Ltd. Explorationsaktivitäten durch, darunter Oberflächenproben, Grabungen, TEM-Geophysik und Bohrungen. Im Mai 2018 wurde bei einem Bohrtest an zwei Bohrlöchern bis zu einer Tiefe von 409 m die Durchflussrate des Bohrlochs auf über 50.000 Liter pro Minute geschätzt und über 5 Stunden fortgesetzt. Beide Bohrlöcher wiesen außergewöhnliche Soleflussraten auf und Lithiumwerte von bis zu 125 ppm wurden aus Laboranalysen von Alex Stewart aufgezeichnet. AIS Resources verfolgte das Konzessionsgebiet zu diesem Zeitpunkt aufgrund des hohen Magnesiumgehalts der Solen nicht.

Das Projekt “Georgia Lake West & North”

Die Lithiumkonzessionsgebiete “Georgia Lake North & West” befinden sich etwa 160 km nordöstlich von Thunder Bay innerhalb der “Thunder Bay Mining Division” und beherbergen eine Reihe von spodumenhaltigen Pegmatiten. Basierend auf insgesamt 351 Bohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 47.384 m wurde im August 43 eine NI101-6-konforme Ressourcenschätzung von 58,6 Millionen Tonnen in der gemessenen und angezeigten Kategorie und 72,2018 Millionen Tonnen in der abgeleiteten Kategorie veröffentlicht.

Die Lithiumkonzessionsgebiete sind zusammenhängend und im Trend mit dem Lithiumkonzessionsgebiet “Georgia Lake” von “RockTech Lithium”, das sich etwa 160 km nordöstlich von Thunder Bay innerhalb der “Thunder Bay Mining Division” befindet und eine Reihe von spodumenhaltigen Pegmatiten beherbergt.

Die Lithiummineralisierung wurde 1955 entdeckt und anschließend von mehreren historischen Besitzern erkundet. “RockTech” erwarb die Lizenzen im Jahr 2009 und führte bis 2017 mehrere Bohrkampagnen durch. Basierend auf insgesamt 351 Bohrlöchern mit einer Gesamtlänge von 47.384 m wurde im August 43 eine NI101-6-konforme Ressourcenschätzung von 58,6 Millionen Tonnen in der gemessenen und angezeigten Kategorie und 72,2018 Millionen Tonnen in der abgeleiteten Kategorie veröffentlicht.

Die Mehrheit der Pegmatite wird von archaischen Metasedimenten in der Nähe großer Granitmassen beherbergt:

  • Lithium-Cäsium-Tantal (LCT)-Pegmatite
  • Spodumen ist das wichtigste Lithiummineral
  • Spodumen und Feldspat sind meist senkrecht zur Pegmatitwand ausgerichtet
  • Potenzial für andere seltene Metalle: Niob, Tantal, Rubidium, Beryllium und Cäsium
  • Feldspat, Quarz und Glimmer sind die anderen wichtigen Mineralien
  • Pegmatite haben eine einfache Zonierung: Aplit- oder Granit-Grenzzone und eine Spodumenzone mit kleinen alternierenden Aplit- und Pegmatitschichten
Das Projekt “Murray Ridge” (Pinchi Lake)

“Murray Ridge” besteht zu etwa 75% aus Nickel, 25% Eisen und 0% Schwefel und gilt daher als “natürlicher Stahl”. Durch die Abwesenheit von Schwefel kann ein Konzentrat direkt an Stahlwerke geliefert werden, ohne dass Schmelz- und Raffinationskosten anfallen und minimale Umweltprobleme auftreten. Geologische Kartierungen, Prospektionen und geochemische Bodenproben haben das Auftreten günstiger Geologie und Struktur auf dem Konzessionsgebiet sowie eine lokalisierte Serpentinisierung im Zusammenhang mit ultramafischem Gestein bestätigt.

Die analoge Reihe ultramafischer Intrusionen beherbergt eine weit verbreitete, grobkörnige Awaruitmineralisierung auf dem Konzessionsgebiet Decar (Murray Ridge) der First Point Minerals, etwa 60 km nordwestlich.

Die Explorationsaktivitäten in der Region reichen bis Mitte der 1860er Jahre zurück. Im Jahr 1937 folgte eine moderne Erkundung der Entdeckung von Zinnober (Quecksilbererz) durch J.G. Gray, ein Geologe des Geological Survey of Canada, im Cache Creek-Kalkstein am Nordufer des Pinchi-Sees. In der Folge wurden zahlreiche weitere Quecksilbervorkommen innerhalb der Pinchi-Lake-Verwerfungszone in einer Vielzahl von Wirtsgesteinen entdeckt, darunter Kalkstein, serpentinisierte ultramafische und nicht kalkhaltige Gesteine. Das Konzessionsgebiet wurde von der “Consolidated Mining” and “Smelting of Canada Ltd.” in Option genommen, die das Vorkommen 1940 zur bekannten Quecksilbermine Pinchi Lake entwickelte. Von 1940 bis 1944 produzierte die Mine 4 Millionen Pfund Quecksilber.

In den 1940er Jahren wurde auch südlich des “Murray Ridge” entlang der Erweiterung des regionalen Pinchi Lake-Verwerfungssystems karbonisierte und serpentinisierte Floats entdeckt, die Zinnober enthielten. “Canadian Exploration Ltd.” führte ein 1957-Loch-Diamantbohrprogramm durch, gefolgt von “Darbar Exploration Ltd.”, das 1965 einige karbonatveränderte Zonen ausgrub und abriss. Im Jahr 1969 führte “Cominco Ltd.” weitere Explorationen in diesem Gebiet nach Quecksilbermineralisierung durch. Die Aussicht wurde 1982 von M. Morrison erneut abgesteckt. Die Ergebnisse von 35 Gesteinsproben bestätigten das Vorhandensein von Quecksilber, erhöhtem Ba, Ni, Cr und As mit vernachlässigbarem Au und Ag in Verbindung mit karbonatveränderten ultramafischen Deichen.

Im Jahr 1986 wurde das MR-Konzessionsgebiet, das die ultramafische Intrusion Trembleur entlang des Murray Ridge-Kamms abdeckt, abgesteckt und auf Chromit und zugehörige Platingruppenelemente untersucht. Die ersten Ergebnisse der geologischen Kartierung und der Gesteinssplitterprobenahme waren nicht ermutigend. Die besten Werte, die aus 30 ausgewählten Stichproben zurückgegeben wurden, ergaben Pt-, Pa- und Ir-Werte von 38, 13 bzw. 13 ppm. Im Jahr 2000 führte M. Morrison (zusammen mit dem Joint-Venture-Partner “Doublestar Resources”) ein geologisches Kartierungs- und Probenahmeprogramm auf dem Konzessionsgebiet “Murray” in den unteren Teilen der ultramafischen Intrusion durch. Die Programmergebnisse konnten keine anomalen PGEs in den ultramafischen Körpern finden.

Im Jahr 2011 beauftragte “Nanton Nickel Corp.” “New-Sense Geophysics Ltd.” aus Markham Ont. und führte eine 1055 Linienkilometer hubschraubergestützte hochauflösende magnetische Vermessung durch. Ziel der Untersuchung war es, hochauflösende magnetische Gesamtfeldkarten zu erstellen, die für die Abgrenzung von Anomalien geeignet sind, und wiederum ein Werkzeug für die detaillierte geologische Bewertung und Identifizierung struktureller und lithologischer Trends bereitzustellen. Basierend auf den Ergebnissen der luftgestützten Untersuchung wurde ein anschließendes geologisches Kartierungs-, Prospektions- und geochemisches Probenahmeprogramm konzipiert, um das Potenzial der Gebiete für eine Awaruitmineralisierung besser zu bewerten, wobei insgesamt 31 Gesteins-, 25 Flusssediment- und 13 Bodenproben entnommen wurden. Die ersten Ergebnisse waren ermutigend mit Werten von bis zu 0,25% Ni in Gesteinsproben und 881 ppm in Bodenproben.

Die “Murray Ridge” und “Pinchi Lake” Nickelprojekte

Die Konzessionsgebiete befinden sich etwa 15 bis 30 km nordwestlich von “Fort St. James” und 120 km nordwestlich von “Prince George” im Zentrum von British Columbia. Das Projekt wurde zuvor von “Nanton Nickel Corp.” erkundet. Das Projekt besteht aus drei separaten Claim-Blöcken mit einer Gesamtfläche von 3354,64 Hektar, die sorgfältig ausgewählt wurden, um die besten Probenahmeergebnisse (mehr als 0,20 % Nickel in Gesteinen) abzudecken, die das Unternehmen “Nanton Nickel” im Jahr 2013 kurz nach der Entdeckung des Konzessionsgebiets “Decar Nickel” im Besitz von “FPX Nickel Corp.”. Awerit wurde als Bestandteil der Nickelwerte bestätigt.

Die Geologie des Nickelprojekts “Decar”, die 60 km südwestlich liegt, ist eine analoge Suite ultramafischer Intrusionen, die eine weit verbreitete grobkörnige Awaruitmineralisierung beherbergen. In der Zusammensetzung besteht Awaruit (Ni2Fe-Ni3Fe) zu etwa 75% aus Nickel, 25% Eisen und 0% Schwefel und gilt daher als “natürlicher Stahl”. Durch die Abwesenheit von Schwefel kann ein Konzentrat direkt an Stahlwerke geliefert werden, ohne dass Schmelz- und Raffinationskosten anfallen und minimale Umweltprobleme auftreten.

Geologische Kartierungen, Prospektionen und geochemische Bodenproben haben das Auftreten günstiger Geologie und Struktur auf dem Konzessionsgebiet sowie eine lokalisierte Serpentinisierung im Zusammenhang mit ultramafischem Gestein bestätigt.

Die Wirtschaftlichkeit von Nickel-Eisen-Legierungslagerstätten ist potenziell sehr günstig, da sie die erheblichen Kosten vermeiden, die mit Nickelsulfidlagerstätten verbunden sind, die für die Verhüttung und Umweltminderung erforderlich sind, sowie große Mengen an Energie und Säure, die für die Verarbeitung von Laterit-Nickellagerstätten erforderlich sind.

Das Projekt “Brussels Creek”

Das Konzessionsgebiet befindet sich in der Kamloops Mining Division mit Zentrum bei 50° 42' 46" nördlicher Breite und 120° 39' 24" westlicher Länge. Die Höhe beträgt ca. 500 m ü.d.M. Die Claims befinden sich etwa 10 km westlich der derzeit produzierenden “New Afton Mines” (New Gold Inc.) und weisen eine ähnliche geologische Umgebung auf. Die Unterkunft befindet sich auf der Südseite des Thompson River Valley und des Kamloops Lake. Der Trans-Canada Highway, Highway 1, verläuft durch den nördlichen Teil des Projekts. Der Zugang auf dem gesamten Grundstück erfolgt über unbefestigte Straßen entlang einer Ölpipeline und einer elektrischen Übertragungsleitung.

“Brussels Creek” ist ein Gold-, Kupfer- und Palladiumexplorationsprojekt im Frühstadium im Bergbaugebiet “Kamloops” in Kamloops British Columbia. Der Mineralbesitz besteht aus 66 Zellen und umfasst etwa 12,5 km². Die Claims befinden sich etwa 10 km westlich der derzeit produzierenden “New Afton Mines” (New Gold Inc.) und weisen eine ähnliche geologische Umgebung auf. Es sind keine verlassenen historischen Edelmetallminen oder andere damit verbundene Einrichtungen innerhalb der Grundstücksgrenzen bekannt.

Von 1969 bis 2001 wurden Explorationen von einer Vielzahl von Unternehmen auf verschiedenen Teilen des Konzessionsgebiets durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist, dass ”AVF Minerals Ltd.” in den Jahren 1983 und 1984 drei Claims mit einer Fläche von ca. 85 ha abgesteckt hat. Das Unternehmen führte dann ein Programm zur allgemeinen Prospektion, zur Einrichtung eines Feldrasters, zur geologischen Kartierung von 100 ha im Maßstab 1:2000 und zur Geochemie von Gesteinssplittern durch. Dreiundsiebzig repräsentative Proben von Aufschlussmaterialien wurden auf Gold, Silber und Arsen untersucht. Die Ergebnisse dieses Programms waren ermutigend und führten zu dem aktuellen Interesse. 

Im Jahr 2019 wurde das Gebiet erneut von David Pollard im Auftrag des “ADUF Mining Syndicate” abgesteckt. Im Jahr 2019 wurden keine nennenswerten Feldarbeiten durchgeführt. 

Im Februar 2020 wurde das Konzessionsgebiet an “Syber Mining Corp.” übertragen, die anschließend ihre Beteiligung an “Recharge Resources” abtraten. Im März 2020 wurde eine Hubschrauber-Magnetometer-Vermessung abgeschlossen. Im September 2020 folgte eine LiDAR- und Orthofotografie-Umfrage. Ein kurzes Prospektions- und Kartierungsprogramm wurde im November 2020 abgeschlossen.

Im März 2020 wurde eine Hubschrauber-Magnetometer-Vermessung von “Precision GeoSurveys Inc.” aus Langley, BC, abgeschlossen. Die Erhebungsabdeckung belief sich auf 402.651 Linienkilometer. Ein Interpretationsbericht wurde im April 2020 von Kit Campbell von “Campbell and Walker Geophysics Ltd.”, North Vancouver, BC erstellt.

Die magnetische Untersuchung hat wertvolle strukturelle und geologische Informationen geliefert. Eine Reihe von Filtern und Derivaten wurde auf die aeromagnetischen Gitterdaten angewendet, gefolgt von einer Multiskalen-Kantenerkennung und einer automatisierten “fraktalen” Gitteranalyse, um Regionen zu identifizieren, die auf der strukturellen Komplexität basieren, die aus der Magnetik abgeleitet wird, die auf signifikante Verwerfungen/Scheren hinweist.

Die detaillierte Vermessung 2020, die speziell für dieses Projekt geflogen wurde, wurde mit zwei früheren Vermessungen der Bundesregierung zusammengeführt, um der regionalen Geologie einen besseren Kontext für das Konzessionsgebiet “Brussels Creek” zu bieten.

Verbesserte Filter für die geologische Kartierung wurden auf die magnetischen Daten der zusammengeführten Vermessungen angewendet, wobei die Ergebnisse bei der Interpretation der magnetisierten Lithologien halfen und anomale Zonen in scheinbare lithologische Kategorien trennten.

Die EKOSOLVE™️ LITHIUM-EXTRAKTIONS-TECHNOLOGIE

Mit hohen Lithiumgewinnungsraten aus Solen produziert dieser Prozess Lithiumcarbonat in Batteriequalität. Ekosolve™ umgeht Probleme von Soleverunreinigungen, die teuer und schwer zu entfernen sind, insbesondere Magnesium. 

  • Für den Abbau sind keine Teiche erforderlich, das bedeutet Einsparungen von 100 Millionen US-Dollar an Investitionen.
  • Lithium wird in hoher Batteriequalität (99,5% Reinheit Li2CO3) produziert – es ist keine weitere Verarbeitung erforderlich.
  • Reduzierung der Betriebskosten: Es ist eine 95 prozentige Rückgewinnung von Lösungsmittelextraktionschemikalien möglich.
  • Das Verfahren ist ein von der “University of Melbourne” und “Ekos Research” patentiertes Verfahren. Im Verhältnis zum potentiellen Umsatz sind die Patentkosten eher niedrig.  
  • Das Unternehmen minimiert durch die schnelle Bauzeit, die modulare Bauweise und den geringen Platzbedarf den Aufbau
  • Der Wasserverbrauch ist minimal.

Das Unternehmen plant derzeit eine Mehrphasenanlage für das Projekt “Pocitos 1” in Argentinien mit dem Ziel, jährlich 20.000 Tonnen zu produzieren.

Das Management

David Greenway, Direktor & CEO

Herr Greenway verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Verwaltung, Finanzierung und Entwicklung von Wachstumsstrategien für verschiedene an der “TSX Venture Exchange” und der “Canadian Securities Exchange” notierte Unternehmen, einschließlich der Beteiligung an Akquisitionen, Unternehmensbewertungen und Investor Relations. Seine Kernkompetenzen liegen im Management und der Entwicklung von Junior-Aktiengesellschaften, insbesondere im Bergbau-, Öl- und Gassektor. Er hatte Positionen als Direktor, Senior Management und Business Development inne, darunter seine Rolle als Chief Executive Officer von “Stamper Oil & Gas Corp.”, “Veritas Pharma Inc.”, “Chief Consolidated Gold Mines”, “SNS Silver Corp.”, “Moneta Resources Inc.” und “Sterling Mining Company” sowie seine Vorstandsposition im “Mountain View Conservation Centre”. Herr Greenway besuchte die Universität in Bournemouth, England, wo er Rechnungswesen und Finanzen studierte.

Larry Segerstrom, MSc, MBA, QP & Regisseur

Herr Segerstorm verfügt über mehr als 38 Jahre technische, operative und geschäftliche Erfahrung. Nach seinem MSc in Wirtschaftsgeologie an der University of Arizona verbrachte Herr Segerstrom einen großen Teil seines Lebens mit Porphyr-Kupfer-Gold- und Kupfer-Molybdän-Lagerstätten. Als zweisprachiger Ingenieur und Geologe liegt seine Expertise in den Bereichen Exploration, Minengeologie und Betrieb. Mit 20 Jahren als leitender Angestellter hat Larry Teams zu mehreren Kupfer-Gold-Entdeckungen geführt. Larry verfügt außerdem über einen MBA in Global Management und ist ein qualifizierter Sachverständiger gemäß National Instrument 43-101.

Andreas Mugridge, Regisseur

Herr Mugridge verfügt seit seinem Eintritt in die Branche im Jahr 2006 über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von börsennotierten Rohstoffexplorationsunternehmen. Neben seiner Tätigkeit in verschiedenen leitenden Angestellten, Direktoren und leitenden Managementpositionen bei an der TSX und der TSX-Venture notierten Unternehmen leitete Andrew eine erfolgreiche Investor-Relations-Firma (2006-2014) und ist derzeit Leiter einer Finanzberatungsfirma in Vancouver, British Columbia.

Natasha Sever, CFO

Frau Sever ist eine CPA, die sowohl in Kanada als auch in Australien mit einem BCom von der Edith Cowan University benannt wurde. Sie kommt mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in leitenden Finanzpositionen in einer Vielzahl von Branchen, darunter Bergbau, Einzelhandel und Technologie, zum Unternehmen. Frau Sever hatte leitende Positionen bei einer Reihe von börsennotierten Unternehmen in Kanada und Australien inne und verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Zusammenarbeit mit und zum Nutzen des Vorstands und der damit verbundenen Stakeholder. Ihre umfangreiche Erfahrung mit Unternehmensfinanzierungen sowie der Einhaltung der Vorschriften der Toronto Stock Exchange und der Australian Securities Exchange wird dazu beitragen, dass das Unternehmen seine Angelegenheiten transparent und ordnungsgemäß verwaltet.

Kelly Pladson, Corporate Secretary

Frau Pladson fungiert seit 2009 als Corporate Secretary und erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Corporate Governance und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für viele an der TSX Venture und der CSE notierte Unternehmen. Sie arbeitet eng mit dem CEO und Rechtsberater des Unternehmens zusammen, um Unternehmensunterlagen zu führen, den täglichen Betrieb des Unternehmens zu verwalten und sicherzustellen, dass die Einreichungen des Unternehmens bei den Wertpapierkommissionen und Börsen korrekt und fristgerecht eingereicht werden. Vor 2009 war Frau Pladson zwei Jahre lang Assistentin eines Anlageberaters.

Hugo Kotar, Berater

Herr Kotar ist Mitbegründer von “International Battery Metals Ltd.” (ehemals “Rheingold Resources RGE – CSE”), das einen Marktkapitalisierungswert von 900+ Millionen US-Dollar mit Schwerpunkt auf der Lithiumexploration und -gewinnung aufweist. Herr Kotar ist Managing Partner von “KP Capital” und verfügt über mehr als 23 Jahre Kapitalmarkterfahrung. Als ehemaliger Vizepräsident von “Canaccord und PI Financial” hat Herr Kotar über 25 Millionen US-Dollar für Wachstumsunternehmen gesammelt und wurde kürzlich zum Director of Corporate Finance des Batteriemetallunternehmens “METL Mining Ltd.” ernannt. Hugo hat einen BA in Wirtschaftswissenschaften von der McGill University.

Brad Dixon, Berater

Herr Dixon ist Rechtsanwalt mit Sitz in Boise, Idaho, und Partner bei Givens Pursley LLP. Er ist Co-Vorsitzender der “Givens Pursley Litigation Group” und konzentriert seine Praxis auf eine Vielzahl komplexer Handelsstreitigkeiten, darunter Baustreitigkeiten, besicherte Transaktionen, Immobilien, Beschäftigung und natürliche Ressourcen.

Hani John El Rayess, Berater

Herr El Rayess ist seit 16 Jahren als Kapitalmarktexperte tätig und seit 2014 Partner der kanadischen “Fortress Capital Group”. Herr El Rayess war in den Bereichen Beratung, M&A, Kommunikation und Angel Investor in einer Reihe von Sektoren tätig, darunter Bergbau, Kohlenstoffausgleich, Krypto, Technologie, CleanTech, Telekommunikation, Biotechnologie, Landwirtschaft sowie Öl und Gas. Herr El Rayess studierte Marketing Management am British Columbia Institute of Technology, absolvierte den Public Company Course an der Simon Fraser University und schloss 2007 den Canadian Securities Course ab.

Richard Robins, Berater

Herr Robins ist ein Finanzmanager mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Banken, Finanztechnologie (FinTech), Bergbau und börsennotierte Unternehmen. Er hatte progressive Führungspositionen bei TD Bank, Citibank, Peoples Trust Company und Vancouver City Savings Credit Union inne. Herr Robins war CFO bei International Battery Metals Ltd. (ehemals Rheingold Exploration Corp.; 555,0 Millionen $ Marktkapitalisierung), ein Unternehmen, das er erfolgreich an die TSX Venture Exchange brachte und anschließend an die CSE wechselte.

 John Percival, Berater

Herr Percival verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung im Investment- und Merchant Banking, darunter 16 Jahre als General Manager of Investments bei der “Barclays Bank New Zealand Limited”. Derzeit ist Herr Percival ein nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrats von “Musgrave Minerals Limited”. Gleichzeitig ist Herr Percival Unternehmensberater bei “Novus Capital Limited”, Berater für “SAN-Air”, ein australisches Bio-Unternehmen für antimikrobielle Wirkstoffe, sowie Converte, ein australisches Unternehmen für natürliche Düngemittel. Zuvor war Herr Percival Führungskraft bei “Goldsearch Limited”, bis das Unternehmen von “Zoono Group Ltd.” im Rahmen eines Reverse Takeovers übernommen wurde.

Disclaimer

Diese Veröffentlichung ist Bestandteil einer Werbekampagne für das besprochene Unternehmen und richtet sich an erfahrene und spekulativ orientierte Anleger. Die vorliegende Besprechung von Recharge Resources Inc. darf keinesfalls als unabhängige Finanzanalyse oder gar Anlageberatung gewertet werden, da erhebliche Interessenkonflikte, die die Objektivität der Ersteller beeinträchtigen können, vorliegen (siehe im Folgenden Abschnitt „Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie der Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten“). Die in den jeweiligen Publikationen von Trading Times angegebenen Preise zu besprochenen Wertpapieren sind, soweit nicht gesondert ausgewiesen, Tagesschlusskurse des letzten Börsentages vor der jeweiligen Veröffentlichung.

Rechtliche Hinweise

Art der Information: Marketingmitteilung

Verbreiter: MIC Market Information & Content Publishing GmbH, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter der Nummer HRB 107943 und eingetragen in der Liste der der institutsunabhängigen Ersteller und/oder Weitergeber von Anlagestrategie- und Anlageempfehlungen die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de) geführt wird und zuständige Aufsichtsbehörde ist.

Datum der erstmaligen Erstellung: 20.02.2023

Uhrzeit der erstmaligen Erstellung: 09:07 Uhr

Ersteller der Marketingmitteilung: MIC Market Information & Content Publishing GmbH

Abstimmung mit dem Emittenten: Ja

Adressaten: MIC Market Information & Content Publishing GmbH stellt die Wertpapieranalyse allen interessierten Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Privatanlegern gleichzeitig zur Verfügung.

Ausgeschlossene Adressaten: Die auf Trading Times veröffentlichten Publikationen, Informationen, Analysen, Reports, Researches und Dokumente sind nicht für U.S.-Personen oder Personen, die ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien oder Japan haben, bestimmt und dürfen weder von diesen eingesehen noch an diese verteilt werden.

Informationsquellen: Informationsquellen der MIC Market Information & Content Publishing GmbH sind Angaben und Informationen des Emittenten, in- und ausländische Wirtschaftspresse, Informationsdienste, Nachrichtenagenturen (z.B. Reuters, Bloomberg, Infront, u. a.), Analysen und Veröffentlichungen im Internet.

Sorgfaltsmaßstab: Bewertungen und daraus abgeleitete Anlageurteile werden mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Berücksichtigung aller zum jeweiligen Zeitpunkt erkennbar relevanten Faktoren erstellt.

Offenlegung von Interessen und Interessenkonflikten sowie der Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten

Die MIC Market Information & Content Publishing GmbH erhält von der Recharge Resources Inc. für die Verbreitung der Marketingmitteilung eine fixe Vergütung.

Trading Times und/oder mit ihr verbundene Unternehmen wurden von Recharge Resources Inc. bzw. von deren Aktionären mit der Erstellung der vorliegenden Analyse beauftragt. Aufgrund der Beauftragung durch die Emittentin kann die Unabhängigkeit der Analyse nicht sichergestellt werden. Dies begründet laut Gesetz auf Seiten der Trading Times bzw. des verantwortlichen Redakteurs einen Interessenkonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen.

Wir weisen darauf hin, dass die Auftraggeber (Dritte) der Publikation von Trading Times, deren Organe, wesentlichen Aktionäre, sowie mit diesen verbundenen Parteien (Dritte) zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung womöglich Aktien der Recharge Resources Inc., welche im Rahmen dieser Publikation besprochen wird, halten. Es besteht seitens der Auftraggeber und der Dritten gegebenenfalls die Absicht, diese Wertpapiere in unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung zu verkaufen und an steigenden Kursen und Umsätzen zu partizipieren oder jederzeit weitere Wertpapiere hinzuzukaufen.

Trading Times handelt demzufolge im Zusammenwirken mit und aufgrund entgeltlichen Auftrags von weiteren Personen, die signifikante Aktienpositionen des besprochenen Unternehmens halten können. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenkonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen. Weder Trading Times noch der verantwortliche Redakteur sind an den beschriebenen möglichen Veräußerungs/Kaufaktivitäten beteiligt. Auf entsprechende potentielle Aktienverkäufe und -käufe der Auftraggeber sowie Dritter hat Recharge Resources Inc. auch keinen Einfluss.

Die Ersteller der vorliegenden, nicht unabhängigen Finanzanalyse, als auch MIC Market Information & Content Publishing GmbH sind verpflichtet, Wertpapiere des analysierten Unternehmens weder zu halten noch in irgendeiner Weise mit ihnen zu handeln. Der Ersteller der Analyse genauso wie MIC Market Information & Content Publishing GmbH als Ersteller, besitzen/halten weder direkt noch indirekt (beispielsweise über friends & family) Aktienpositionen des besprochenen Emittenten. Darüber hinaus ist die Vergütung des/der Ersteller/s der Mitteilung weder direkt an finanzielle Transaktionen noch an Börsenumsätze oder Vermögensverwaltungsgebühren gekoppelt.

Weder die MIC Market Information & Content Publishing GmbH noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen noch eine bei der Erstellung mitwirkende Person (noch deren mit ihr eng verbundene Personen), noch Personen, die vor Weitergabe der Analyse Zugang hatten oder haben konnten, sind / ist in Besitz einer Nettoverkaufs- oder Nettokaufposition, die die Schwelle von 0,5% des gesamten emittierten Aktienkapitals des Kapitals des Emittenten überschreitet. Ebenso wenig werden von der/den Person/en Anteile an über 5% des gesamten emittierten Aktienkapitals des Emittenten gehalten, war/en die Person/en innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate bei der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten des Emittenten federführend oder mitführend, war/en die Person/en Marketmaker oder Liquiditätsspender in den Finanzinstrumenten des Emittenten, haben mit dem Emittenten eine Vereinbarung über die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen gemäß Anhang I Abschnitt A und B der Richtlinie 2014/65/EU getroffen, die innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate gültig war oder in diesem Zeitraum eine Leistung oder ein Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung gegeben war.

Weil andere Researchhäuser und Börsenbriefe den Wert auch besprechen können, kann es in vorliegendem Empfehlungszeitraum zu einer symmetrischen Informations-/ und Meinungsgenerierung kommen.

Natürlich gilt es zu beachten, dass Recharge Resources Inc. in der höchsten denkbaren Risikoklasse für Aktien gelistet ist. Die Gesellschaft weist ggf. noch keine Umsätze auf und befindet sich auf Early Stage Level, was gleichzeitig reizvoll wie riskant ist. Die finanzielle Situation des Unternehmens ist noch defizitär, was die Risiken deutlich erhöht. Durch notwendig werdende Kapitalerhöhungen könnten zudem kurzfristig Verwässerungserscheinungen auftreten, die zu Lasten der Investoren gehen können. Wenn es dem Unternehmen nicht gelingt, weitere Finanzquellen in den nächsten Jahren zu erschließen, könnten sogar Insolvenz und ein Delisting drohen.

Enthaftungserklärung und Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals

Die Hintergrundinformationen, Markteinschätzungen und Wertpapieranalysen, die Trading Times auf seinen Webseiten und in seinen Newslettern veröffentlicht, stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelten Notierungen noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen bzw. der Aktienbesprechungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, ausnahmslos ausgeschlossen.

Wir geben zu bedenken, dass Aktieninvestments immer mit Risiko verbunden sind. Jedes Geschäft mit Optionsscheinen, Hebelzertifikaten oder sonstigen Finanzprodukten ist sogar mit äußerst großen Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten, im schlimmsten Fall zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Bei derivativen Produkten ist die Wahrscheinlichkeit extremer Verluste mindestens genauso hoch wie bei SmallCap Aktien, wobei auch die großen in- und ausländischen Aktienwerte schwere Kursverluste bis hin zum Totalverlust erleiden können. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens) weitergehend beraten lassen.

Obwohl die in den Analysen und Markteinschätzungen von Trading Times enthaltenen Wertungen und Aussagen mit der angemessenen Sorgfalt erstellt wurden, übernehmen wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler, Versäumnisse oder falsche Angaben. Dies gilt ebenso für alle von unseren Gesprächspartnern in den Interviews geäußerten Darstellungen, Zahlen und Beurteilungen.

Das gesamte Risiko, das aus dem Verwenden oder der Leistung von Service und Materialien entsteht, verbleibt bei Ihnen, dem Leser. Bis zum durch anwendbares Recht äußerstenfalls Zulässigen kann Trading Times nicht haftbar gemacht werden für irgendwelche besonderen, zufällig entstandenen oder indirekten Schäden oder Folgeschäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust geschäftlicher Informationen oder irgendeinen anderen Vermögensschaden), die aus dem Verwenden oder der Unmöglichkeit, Service und Materialien zu verwenden entstanden sind.

Alle in dem vorliegenden Report zu Recharge Resources Inc. geäußerten Aussagen, außer historischen Tatsachen, sollten als zukunftsgerichtete Aussagen verstanden werden, die sich wegen erheblicher Unwägbarkeiten durchaus nicht bewahrheiten könnten. Die Aussagen des Autors unterliegen Ungewissheiten, die nicht unterschätzt werden sollten. Es gibt keine Sicherheit oder Garantie, dass die getätigten Prognosen tatsächlich eintreffen. Daher sollten die Leser sich nicht auf die Aussagen von Trading Times verlassen und nur auf Grund der Lektüre des Reports Wertpapiere kaufen oder verkaufen.

Der Service von Trading Times darf deshalb keinesfalls als persönliche oder auch nur allgemeine Anlageberatung aufgefasst werden. Nutzer, die aufgrund der bei Trading Times abgebildeten oder bestellten Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr.

Alle vorliegenden Texte, insbesondere Markteinschätzungen, Aktienbeurteilungen und Chartanalysen spiegeln die persönliche Meinung des Redakteurs wider. Es handelt sich also um reine individuelle Auffassungen ohne Anspruch auf ausgewogene Durchdringung der Materie.

Der Leser versichert hiermit, dass dieser sämtliche Materialien und Inhalte auf eigenes Risiko nutzt und Trading Times keine Haftung übernimmt.

Trading Times behält sich das Recht vor, die Inhalte und Materialien, welche auf Trading Times bereitgestellt werden, ohne Ankündigung abzuändern, zu verbessern, zu erweitern oder zu entfernen. Trading Times schließt ausdrücklich jede Gewährleistung für Service und Materialien aus. Service und Materialien und die darauf bezogene Dokumentation wird Ihnen „so wie sie ist“ zur Verfügung gestellt, ohne Gewährleistung irgendeiner Art, weder ausdrücklich noch konkludent. Einschließlich, aber nicht beschränkt auf konkludente Gewährleistungen der Tauglichkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck oder des Nichtbestehens einer Rechtsverletzung.

Die auf den Webseiten von Trading Times veröffentlichten Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen erfüllen ausnahmslos werbliche Zwecke und werden von Dritten oder den jeweiligen Unternehmen beauftragt und bezahlt. Aus diesem Grund sind die Analysen keine unabhängigen Researchstudien.

Es gibt keine Garantie dafür, dass die Prognosen der Gesellschaft, des Analysten oder weiterer Experten und des Managements tatsächlich eintreten. Die Wertentwicklung der Aktie der Recharge Resources Inc. ist damit ungewiss. Wie bei jedem sogenannten Micro Cap besteht auch hier die Gefahr des Totalverlustes. Deshalb dient Recharge Resources Inc. nur der dynamischen Beimischung in einem ansonsten gut diversifizierten Depot.

Der Anleger sollte die Nachrichtenlage genau verfolgen und über die technischen Voraussetzungen für ein Trading in Pennystocks verfügen. Die segmenttypische Marktenge sorgt für hohe Volatilität. Unerfahrenen Anlegern und LOW-RISK Investoren wird von einer Investition in Aktien der Recharge Resources Inc. grundsätzlich abgeraten. Die vorliegende Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene Profitrader.

Einschätzung

Maßgebend für die Einschätzung zu einem Emittenten ist, ob sich seine Aktien nach der Einschätzung des Erstellers in den folgenden 12 Monaten (Geltungszeitraum) besser, schlechter oder im Vergleich mit den Aktien vergleichbarer Emittenten aus derselben Peer Group bewegen können:

Sell: Der Begriff Sell bedeutet verkaufen. Der Analyst ist der Auffassung, dass ein weiterer Kursgewinn unwahrscheinlich ist, ein Kursverlust eintreten könne oder dass Anleger bereits erzielte Gewinne realisieren sollten. In all diesen Fällen wird er die Empfehlung „Sell“ aussprechen.

Hold: Der Begriff Hold bedeutet halten. Der Analyst sieht ein Kurspotenzial für die Aktie, weshalb er der Meinung ist, die Aktie im Depot zu behalten.

Buy: Der Begriff Buy bedeutet kaufen. Der Analyst erwartet einen Kursanstieg der Aktie, da er diese aktuell für unterbewertet hält.

Strong Buy: Der Begriff Strong Buy bedeutet unbedingt kaufen und wird zum Beispiel von den US-Investmenthäusern Morgan Stanley und Salomon Brothers verwendet. Der Analyst erwartet einen im Vergleich zu anderen Unternehmen derselben Peer Group überdurchschnittlichen Kursanstieg.

Unabhängig von der vorgenommenen Einschätzung bestehen nach der Empfindlichkeitsanalyse deutliche Risiken aufgrund einer Änderung der zugrunde gelegten Annahmen. Diese Erörterung von Risikofaktoren in der Analyse erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.